Biere

Bier-kreationen

Hier findet ihr eine Übersicht über meine biere welche ich gebraut habe, sowie einen kleinen kommentar dazu.

Alle...nein nicht alle, aber die welche inzwischen einen festen Platz in meiner "Braue ich wieder" liste haben. Und dann noch das eine oder andere welches einfach irgendwie auch erwähnt werden muss.

Nr.15 Frechdachs schwarz

Was denn sonst

Nach diversen Bierrezepten kam der anstoss von meinem Bruder mal ein Kölsch zu Brauen. Da der name jedoch geschützt ist läuft das ganze als Blond Ale. Als Hefe wird die LalBrew Kölsch style verwendet welche einen grossen anteil am Geschmack hat. Nach vier anläufen, einigen Rezeptanpassungen und viel Probieren, haben wir ein solides Bier kreiert welches nun zu den Standards gehört.

Am Suuserfest 2021 durften wir dieses als Festbier anbieten.

Nr.13 Bruder Tuck schwarz

Gutmuetig + Gemuetlich

Bruder Tuck, der Fröhliche Mönch wie man ihn kennt aus den Geschichten. Ein Abbey Ale mit sehr guter "Drinkability". Malzig, Süsslich einfach angenehm zu trinken. Dieses Rezept wurde ebenfalls mehrfach angepasst. Nach einem Hefetest mit diversen Belgischen Hefestämmen hat sich dieses bier dann durchgesetzt.

Neben dem Frechdachs das zweite Standard Bier welches Ihr immer wieder bei mir finden werdet.

Nr.09 Fyrabig

Feierabend - Bier !

Gestartet als alternative zu einem Pils aber als Ale. Keine Ahnung ob das überhaubt geht. Das Rezept begleitet mich seit Anfang an. Ich glaube es war Rezept nummer 9 und das zweite oder Dritte, welches ich komplett selbst entworfen hatte. Über die Zeit hatte das Bier diverse namen. Als Cervisia Spezialis  wurde es dann erstmals verkauft. Mit der letzten Anpassung bin ich aber...endlich... an einem Punkt angekommen wo ich es in die "Brau ich wieder" Liste aufgenommen habe. Inzwischen würde ich es als Märzen oder Festbier einordnen.

Was kann ich dazu noch sagen. Heisser Tag, Feierabend... Fyrabig Bier !

Nr.23 Hopfenhexe

Hopfen im Hexenkessel

Die Hopfenhexe ist mein erstes NEIPA mit angepasstem Brauablauf. Der Hopfen wird hier nicht mitgekocht, sondern erst vor dem Abkühlen zugegeben. In den Kessel kommt Hallertau Mittelfrüh, Amarillo, Galaxy und Citra.

Das ganze zum Schluss noch mit dem Hofen Stopfen und fertig ist der Hexensaft.

Nr.24 Redfox

Ein Saison zur Biersaison

Redfox, ein neues Rezeptprojekt mit der Saison Hefe BE-134. Daraus ist ein Amber Bier geworden. Im ersten anlauf als singlehop Bier mit Amarillo. Inzwischen habe ich es mit etwas Citra ergänzt.

Nr.25 Amavasya_schwarz

Schwarz wie die Nacht

Diverse Anläufe für Stout's habe ich schon hinter mir. Die Meisten Gut, aber irgendwie hat sich noch keines so richtig durchgesetzt. Nun habe ich versucht das beste aus allen zu verbinden und mit den Erfahrungen daraus  zu etwas besserem zu kombinieren.

Es ist gelungen! Zu beginn, Erinnert  es mehr an ein Schwarzbier als ein Stout. Nach 3 Monaten Lagerung ist es genau was ich wollte.

Nr.26 La Fraise

La Fraise - Erdbeer apero

Mein erstes gelungenes Fruchtbier. Ich war nicht sicher was dabei herauskommen sollte. Das ergebniss ist jedoch wunderbar.

Basis bildet ein einfaches Bier mit etwas Weizenanteil. auf 50l Bier habe ich dann nach der Hauptgärung 10kg Erdbeeren von unserem Selbstpflückhof Fürst beigegeben und nochmals eine Woche Fermentieren lassen.

Es ist ein gut balancierter Mix aus Bier und Erdbeer entstanden. Entgegen den Erwartungen ist es nicht Süss und eignet sich hervorragend zum Apero.

 

Nr.22 Eisbrecher-1

Winterbier mit Ro0ibos Tee

Ich wollte ein bier für unseren Weihnachtsmarkt kreiren das in die kalte jahreszeit passt. Es sollten die gewürze benutzt werden, welche man sonst so im Winter gern mag. Der entscheid fiel dann auf Zimt, Kardamon und Orange. Und dann kamm noch der Rooibos dazu mit Kakao nibs.

Das Bier erhällt durch die verwendeten Malze sowie die Rote Farbe des Rooibos eine dunkelbraune färbung. Jedoch hat es nichts von einem Schwarzbier oder Stout, da keine gerösteten Malze verwendet wurden. Das bier hat einen vollen, runden körper welcher die Aromen der Gewürze trägt.

Diese Bier vertreibt die Kälte aus den knochen.

Nr.01 Wildfang

Wildfang

Das Wildfang ist mein erstes Bier welches ich gebraut habe. Bis heute hat es ein paar Anpassungen durchlaufen betreffend Hefe und Hopfen.

Es ist ein erfrischendes Pale Ale mit Zitrusnoten, welche dem Citra Hopfen geschuldet sind.

Etwas Bitterer im Geschmack, was aber sehr gut mit dem Zitrus passt.

Nr.18 Grinsekatze

Frucht Explosion

fruchtig, exotisch

Nach diversen Anläufen nun endlich ohne Gushing und einfach nur lecker. Wer es gern fruchtig und nicht zu bitter mag ist mit der Grinsekatze gut bedient.

Nr.11 Old Barn neu

Gern mal British?

Ein brown ale mit starken Malzaromen, Inspiriert durch Britische Biere. Bei uns ist dieser Typ Bier eher unbekannt.

Brauplan für mitte Juni 23 und trinkfertig für den 1. August 23. Ein richtig tolles BBQ Bier.

Freu mich drauf 🙂

Nr.12 Lumberjack neu

Ab in den Wald

Eine Weiterentwicklung aus dem ehemals Farmer's Market.

Ziel ist ein American IPA. Leicht bitter mit harzigen Pinien Aroma. Dazu etwas Zitrus vom Cascade Hopfen.

06.1.2023 Die harzigen Pinien Aromen fehlen noch etwas. Es überwiegt das Fruchtige. Dazu möchte ich das Bier noch etwas schlanker kriegen, damit ich näher an den Ami IPA Typ komme. Für dieses Jahr stehen noch ein paar Hefetests an.

Nr.27 Helvetix

Aus Schweizer Zutaten

Für den Tag des Schweizer Bieres kreiert.

Gerste von der Schweizer Mälzerei sowie Herkules Hopfen aus Schweizer anbeigebieten ergeben ein Solides, süffiges und wohlschmeckendes Bier.

Nr.28 White Ale 06
Nr.28 White Ale 05

White Ale

Der Sud wurde auf zwei Hefen geteilt. Einmal WB-06 und einmal US-05. Bei der gährung gingen die Aromen vom WB-06 in Richtung Banane/Süsse Früchte. Die US-05 bringt eher Zitrusaromen hervor.

Das Ergebniss mit der WB-06 gefällt mir etwas besser als der Versuch mit US-05. Soweit bin ich zufrieden. Es besteht aber noch verbesserungspotential.